Schriftarten für Logo Design

Die Schriftart kann dein Logo machen oder kaputtmachen. Ich hab schon zu oft gesehen wie ein gutes Design durch die falsche Schrift ruiniert wurde. Comic Sans für eine Anwaltskanzlei? Papyrus für ein Tech Startup? Bitte nicht.
Es gibt vier Hauptkategorien die du kennen musst: Serif Schriften haben diese kleinen Striche an den Buchstaben. Sie wirken traditionell und seriös. Times New Roman ist das bekannteste Beispiel. Sans-Serif Schriften sind clean und modern, ohne die Striche. Arial oder Helvetica kennst du bestimmt.
Dann gibt es noch Script Schriften die aussehen wie Handschrift. Die sind elegant aber oft schlecht lesbar. Und Display Schriften sind die auffälligen, die meist nur für Überschriften funktionieren.
Für Banken und Versicherungen nehme ich meist Serif Schriften. Die wirken vertrauenswürdig und etabliert. Tech Firmen kriegen Sans-Serif - clean und zukunftsorientiert. Restaurants oder Hochzeitsplaner können mit Script Schriften arbeiten wenn sie nicht zu verschnörkelt sind.
Wichtigste Regel: Die Schrift muss in jeder Größe lesbar sein. Auf einer Visitenkarte genauso wie auf einem Lastwagen. Wenn du bei 10 Pixel Größe nicht mehr erkennen kannst was da steht, ist die Schrift ungeeignet.
Mein Geheimtipp: Nimm eine Schrift die zu 80% passt und modifiziere sie leicht. Mach die Buchstaben etwas enger oder breiter. Das macht dein Logo einzigartig ohne dass du eine komplett neue Schrift kaufen musst.
Und bitte: Niemals mehr als zwei Schriftarten in einem Logo. Eine reicht meistens. Mehr wirkt unprofessionell.
Typografie Profi werden?
Lerne die Geheimnisse professioneller Typografie in meinen Kursen.
Kurs anfragen